FAQ - Fragen und Antworten

(Stand: 01.03.2025 23:58)
Warum macht ihr das?
Weil wir die oö. Improszene beleben möchten und improvisiertes Theater in Oberösterreich bekannter machen möchten. Einige neue Gruppen haben sich formiert und wir möchten eine Vernetzungsplattform bieten.
Wie kann ich euch erreichen, wenn ich über das Festival reden will?
  • Per E-Mail an unsere allgemeine Adresse: info@humorvorsorge.at
  • Wenn du eines unserer Offenen Trainings besuchst, sprich uns an. Wir freuen uns und reden sehr gerne über das Festival, es liegt dann an dir uns zu stoppen. Termine für die Offenen Trainings findest du auf der Homepage der Humorvorsorge
Brauche ich Hausschuhe oder "saubere" Schuhe?
Wir bitten in allen Workshopräumen barfuß, mit Hausschuhen oder anderen Innenraumschuhen zu gehen. Abgesehen von div. Hausordnungen ist es ein gutes Gefühl, wenn ich weiß ich kann ohne "Gefahr" auf den Boden greifen oder dort liegen.
Ich möchte gerne mithelfen. An wen wende ich mich?
Du kannst uns sowohl vorab in der Festival-Organisation unterstützen (z.B. Info-Recherche, Ticketing, Social Media), als auch vor Ort (z.B. für Kaffeedienste, Fotografieren, Bühnenaufbau, Anmeldung, Infopoint, ...). Wir freuen uns über jede helfende Hand! Bitte melde dich per E-Mail an info@humorvorsorge.at
An welchen Tagen findet ein Programm statt?
Samstag, 5.4.2025
Wie viele Gruppen nehmen am Festival teil?
Aktuell (1.3.2025) haben sich Teilnehmer:innen aus 17 verschiedenen Gruppen angemeldet.
Wo findet das eigentlich alles statt? Anreise? Parkmöglichkeiten?

Sonnenstein Loft, Sonnensteinstraße 11-13, 4040 Linz

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
  • Regionalbusse: Haltestelle Hinsenkampplatz, Fußweg ca. 200 Meter
  • Bahn: vom Hauptbahnhof Linz mit der Straßenbahn (entweder Linie 1 oder 2 Richtung Universität oder Linie 3 oder 4 Richtung Landgutstraße),
    alternativ mit einem Leihfahrrad (https://www.citybikelinz.at/)
  • Straßenbahn: Straßenbahn Linie 1 oder 2 bis Haltestelle Wildbergstraße, Fußweg ca. 200 Meter
    Straßenbahn Linie 3 oder 4 bis Haltestelle Rudolfstraße oder Biegung, Fußweg jeweils ca. 400 Meter
  • Fahrrad: über den Donauradweg
  • Auto: Parkmöglichkeiten am Urfahraner Marktgelände, gebührenpflichtig (Tagesticket), nur verfügbar wenn dort keine Großveranstaltungen sind (aktuell sind uns zum Festivaltermin keine bekannt)
Da wir dieses Festival als Green Event veranstalten bitten wir darum: reist öffentlich an wenn das für euch möglich ist. Bitte bildet nach Möglichkeit Fahrgemeinschaften. Green Event - Festival
Können wir auch unsere eigenen Veranstaltungen im Rahmen des Festivals ankündigen?
Seit Herbst 2024 gibt es die Plattform improtermine.at
Diese ist im Zusammenhang mit dem IMPRO Festival Linz von uns entwickelt worden und soll ebenfalls einer besseren Vernetzung dienen. Sie kann auch als Terminkalender in die eigenen Website eingebunden werden.
Wenn ihr eure öffentlichen Veranstaltungen (z.B. Auftritte, Workshops, ...) in die Liste eintragen wollt, legen wir euch einen Login an. Kontaktiert uns dazu per E-Mail an info@humorvorsorge.at.
Wie lange dauert das Workshopprogram? Tagesablauf?
  • 8:00-8:30 Check In
  • 09:00 Workshops (1x Pause 30 min)
    • entweder langer Workshop inkl. Pausen 9:00-12:30
    • oder zwei Workshops 09:00-10:30 und 11:00-12:30
  • 12:30 Mittagspause
  • 13:30 Workshops
  • 17:20 Gemeinsamer Abschluss
  • 17:30 - 19:30 Networking und Abendessen
  • 18:45 Treffpunkt für die Spieler:innen der Abendshow
  • 19:30 Abendshow
Wie kann man sich anmelden?
Die Anmeldung zum Programm (Workshops, Labore und Jam) startet am 25.2.2025 um 17:30. Detaillierte Programminfos gibt es auf der Workshopseite.
Anmeldeschluss: 17.3.2025
Ich möchte am Festival einen Workshop oder ein Labor abhalten, wie ist die Vorgehensweise?
Das Workshopprogramm ist fertig zusammengestellt, weitere Workshops können nicht mehr eingereicht werden.
Kann ich als Workshopleiter:in oder Laborleiter:in selbst Workshops und/oder Labore besuchen?
Ja, unbedingt! Da das Festival einen Tag (ca. 9-18 Uhr) dauert, gibt es die Möglichkeit sowohl Leiter:in als auch Teilnehmer:in zu sein.
Ich leite am Festival einen Workshop oder ein Labor, muss ich mich auch noch anmelden?
Wenn du einen anderen Workshop oder ein Labor besuchen willst, musst du dich dafür über das Teilnehmer:innen-Anmeldeformular anmelden.
Wir empfehlen eine Anmeldung, denn es gibt bei der Anmeldung auch Mittag- und Abendessen zu buchen. Und wir bekommen einen besseren Überblick über alle Menschen, die da sein werden.
Bekomme ich fix einen Platz in den Workshops für die ich mich angemeldet habe?
Wir haben heuer das Anmeldesystem und die Workshopzuteilung geändert.
Die Zahl der Teilnehmer:innen ist im Anmeldeformular hinterlegt und Workshops, die ausgebucht sind, kannst du nicht mehr auswählen. Also: Ja, du bekommst fix einen Platz in den von dir gewählten Workshops.
Ich habe mich angemeldet und noch nichts von euch gehört. Wann erfahre ich welche Workshops ich am Festivaltag besuchen kann?
Siehe oben. Wir haben das Anmeldesystem so umgestellt, dass du fix die Workshops bekommst, die du ausgewählt hast. Du muss allerdings schnell sein, da die Plätze in den jeweiligen Workshops limitiert sind.
Finden Workshops parallel statt?
Ja, es wird vormittags und nachmittags parallel Programmpunkte geben (Jams, Workshops, Labore)
Besucht man einen Workshop als Gruppe oder als Einzelperson?
Die Anmeldung zu Workshops und alles was damit zusammenhängt passiert auf individueller Ebene. Workshopbesuch ansich wird von uns auf individueller Basis empfohlen. Somit kann mehr und verschiedener Input in die eigene Gruppe gebracht werden und eine Vernetzung unter den Gruppen wird gefördert.
Wie ist der Ablauf bei den Abendshows? Wie lange haben wir Zeit für einen Auftritt?
Die Abendshow ist als Reigen der teilnehmenden Gruppen konzipiert. Jede teilnehmende Gruppe bekommt die Möglichkeit "ihr" Format zu präsentieren. Zwischen diesen Szenen sind Szenen mit durchmischtem Ensemble vorgesehen. Wenn du oder deine Gruppe mitspielen möchte, bitte bei uns melden.
Sind Regietheaterformen auch spielbar?
Nein, wir konzentrieren uns auf improvisiertes Theater.
Muss ich auftreten oder darf ich auch nur bei den Workshops mitmachen?
Auftritt und Workshops/Labore/Jam sind zwei unabhängige Programmpunkte des Festivals. Eine Teilnahme an Workshops ohne abends auf der Bühne zu stehen, sitzen oder liegen ist natürlich möglich.
Wie lange haben wir Zeit für unsere Show?
Es ist auch möglich im Rahmen der Abendshow ein längeres Format zu spielen. Dazu bitten wir um Informationen im Vorhinein.
Grundsätzlich begrüßen wir es sehr wenn Gruppen eigene Showformate ("eigene Show") entwickeln und auf die Bühne bringen. Das wollen wir auch nach Möglichkeit fördern. Die Möglichkeit diesbezügliche Wünsche bei uns bekannt zu machen haben wir im Jänner u.a. im Rahmen der Videobesprechung angeboten. Zum jetzigen Zeitpunkt ist das Showkonzept soweit fixiert, dass es sehr schwierig wird eine gesamte Show zusätzlich dazu zu präsentieren.
Über improtermine.at machen wir aber gerne Werbung für eure Show.
Wie wird die Veranstaltung in der Öffentlichkeit beworben?
Ja. Newsletter, Veranstaltungskalender Kultur HOF, improtermine.at
Wie ist es mit dem Filmen/Fotoaufnahmen vor Ort?
Filmen: während der Workshops liegt die Entscheidung bei der jeweiligen Workshopleitung; für die Abendshow müssen wir selber noch eine Antwort finden und die dann hier, in den FAQs, ergänzen.
Fotos: Fotoaufnahmen bei Workshops: grundsätzlich möglich, da wir die Teilnehmenden bei Anmeldung informieren; bitte aber mit jeweiliger Workshopleitung besprechen.
Das ist auch Thema in unserem Code of Conduct
Gibt es Namensschilder?
Ja, es wird Namensschilder geben.
Wie ist die Verpflegung vor Ort? Gibt es veganes oder vegetarisches Essen?
Für eine Pausenverpflegung zwischen den Workshops ist gesorgt (Obst, Nüsse, kleine Snacks, Kaffee und Getränke (Bitte im Sinne der Nachhaltigkeit: eigene Wasserflasche und/oder Coffee-to-Go-Becher für Kaffee mitbringen!)
Abends: wird eine Jause zur Verfügung gestellt (inkl. Veganes/Vegetarisches)
Mittags: veganes, vegetarisches und fleischiges Gericht im Vorhinein wählbar
Ihr verwendet immer wieder den Begriff "improvisiertes Theater", warum?
"Impro" in den verschiedensten Kombinationen (z.B. Improtheater, Improgruppe etc.) ist mit starken Erwartungen aufgeladen (z.B. "Impro ist lustig"), die auch massive Einschränkungen hervorrufen. Wir wollen durch die Verwendung von "improvisiertes Theater" zur Bewusstseinsbildung beitragen wie großartig und vielfältig diese Kunstform sein kann und so diese Einschränkungen aufbrechen.

Weitere Fragen?

Schick uns ein E-Mail an: info@humorvorsorge.at