Workshop- und Laborliste

Auf dieser Seite findest du alle Workshops und Labore, die am IMPRO Festival Linz angeboten werden. Das Programm aus Workshops und Laboren findet vormittags sowie nachmittags statt. Es wird jeweils Zeit für einen 3:15 h oder zwei 1:30 h Programmpunkt sein. Ein Raum für gemeinsames jammen steht ebenfalls zur Verfügung.

Anmeldung

Die Anmeldung zu den Workshops und Laboren erfolgt für jede:n persönlich. Benutze dafür bitte ausschließlich das Anmeldeformular. Deine Anmeldung ist gültig, sobald du den jeweiligen Beitrag eingezahlt hast.

Links

Der Link zum Anmeldeformular wurde per E-Mail versendet. Gerne schicken wir den Link auch auf Anfage weiter.

Die Workshops und Labore:

Der Stundenplan:

Darstellung der räumlichen und zeitlichen Workshopeinteilung

Workshop Vormittag Block 1: 09:00 - 10:30

Gesang auf der Impro-Bühne (langer Workshop)

Beschreibung

Dauer: 3:15 h (VM Block 1+2)
Singen auf der Impro-Bühne: Egal, ob routiniert, souverän, angstbesetzt, mehrstimmig, schüchtern oder Diva-like - in diesem Workshop werden alle dort abgeholt, wo sie musikalisch gerade stehen. Wohlfühlen mit der eigenen musikalischen Äußerung steht im Vordergrund, und bislang gelang es David Wagner noch immer, jede/n mit ins musikalische Boot zu holen.

Ziel

Sicherheit für musikalische Impro-Formate vermitteln, Ängste nehmen, lustvolles gemeinsames Singen und Musizieren fördern.

Wer

David Wagner
David Wagner ist mit knapp 700 gespielten Impro-Shows (davon 150 mit seinem 2022 gegründeten Ensemble WAGNER & CO) der erfahrenste Impro-Pianist Oberösterreichs und gibt seine Erfahrungen regelmäßig in Workshops und Fortbildungen weiter.

Improvisationsmethoden fördern Beziehungsqualität

Beschreibung

Dauer: 3:15 h (VM Block 1+2)
Im Workshop erforschen wir im gemeinsamen Tun, wie wir in unvorhersehbaren Situationen flexibel reagieren und aufeinander eingehen können. Kreative Methoden fördern Respekt und Achtsamkeit im Umgang miteinander. Gemeinsam werden im Workshop praktische Strategien für eine bessere Beziehungsqualität in verschiedenen Kontexten entwickelt, sowohl für Improshows und ebenso für berufliche sowie private Bereiche.
Es geht um Themen wie: Gestaltung erster Begegnungen auf Augenhöhe und wie das dort Begonnene auf das weitere Miteinander positive Auswirkungen haben kann. Wie der Raum gut genutzt werden kann und wie dabei auch Bereiche genutzt werden können, die bislang nicht im Fokus standen. Wie ein intensives Zuhören umgesetzt und dabei ein Miteinander entstehen kann, in dem neue Ideen und Handlungsoptionen entdeckt und gemeinsam ausgetestet werden. Wie Schwierigkeiten in Beziehungen auf behutsame und gleichzeitig klare Weise sichtbar und so in positiver Hinsicht veränderbar werden können.

Ziel

Teilnehmende entdecken, wie Angewandte Improvisation durch spielerische Übungen Kommunikation, Empathie und Vertrauen stärkt sowie das Miteinander auf der Bühne und in vielen Alltagshandlungsfeldern.

Wer

Michael Mate & Christian F. Freisleben
Michael Mate ist Betreuungslehrer, Improvisationstheaterspieler bei imperfect und Schauspieler bei diversen Produktionen.
Christian F. Freisleben begleitet und initiiert transformative Beratungs- und Bildungsprozesse, er ist Supervisor i. A. und seit über 25 Jahren Impro- und Forumtheaterspieler

Labor: Aufstehen für soziale Gerechtigkeit und gesellschaftliche Transformation durch das Theater der Unterdrückten?

Beschreibung

Dauer: 3:15 h (VM Block 1+2)
Theaterformen wie Forumtheater, Zeitungstheater, Statuentheater, unsichtbares Theater, Regenbogen der Wünsche können Themen der sozialen Gerechtigkeit aufgegriffen und Transformationsimpulse gegeben werden. Gemeinsam können wir verschiedene Formen ausprobieren oder voneinander lernen und über Erfahrungen hören.

  • Austausch zur Vision von Agosto Boal
  • Wer kann aus seinen Erfahrungen etwas erzählen?
  • Ausprobieren eines Forumtheaters

Ziel

Vernetzung, Austausch und experimentelles Spiel zu den Visionen von Agosto Boals um gegen gesellschaftliche Unterdrückung (Intersektionalität, Rassismus, Sexismus, Postkolonialität, Klassismus) vorzugehen.

Wer

Isabella Reidl
Creative Soul, Pädagogin und Sozialarbeiterin, die sich mit Intersektionalität und Transformationsprozessen auseinandersetzt.

Stress auf der Bühne - wie gehe ich damit um?

Beschreibung

Dauer: 1:30 h (VM Block 1)
Wir sehen uns an, mit welchen Herausforderungen wir teils vor öffentlichen Auftritten zu kämpfen haben. Was können Ursachen sein, wie kann ich dem entgegentreten bzw. wie kann ich Stress als natürlichen Teil des Prozesses akzeptieren.
Körperliche, wie auch mentale Techniken werden aufgezeigt, die in weiterer Folge einfach und jederzeit ausgeführt werden können, sobald man in eine solche Situation kommt.

Ziel

Der Workshop soll den Teilnehmer:innen helfen, mit Bühnenstress umzugehen, sowie auch die Freude am Auftritt und die kreative Energie zu bewahren.

Wer

Rudolf Nones
Improspieler, Wannabe-Actor, Systemischer Coach, IT-Fuzzi
Obmann & Spieler bei der Improlounge.
https://die-improlounge.at
Vor 5 Jahren begann mein Abenteuer Impro-Theater und ist inzwischen ein essentieller und wertvoller Baustein im alltäglichen Leben geworden. Auf und auch abseits der Bühne.

Bilder- und Statuentheater

Beschreibung

Dauer: 1:30 h (VM Block 1)
Wir spielen mit den vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten des Körpers und erschaffen damit Statuen und Bilder, die ausdrucksstarker Bestandteil von Improszenen werden können. Dabei bedienen wir uns der Methoden des Bilder- und Statuentheaters von Augusto Boal und David Diamond. Über die körperliche Darstellung üben wir den Ausdruck von Gefühlen. Die gesprochene Sprache darf dabei auch mal einen Schritt zurücktreten. So lassen wir kraftvolle Figuren, bedeutungsvolle Szenen und berührende Geschichten entstehen.

Ziel

Ausdrucksstarke Figuren und Szenen, die berühren.

Wer

Elisabeth Schrempf-Genstorfer
Begeisterte Improspielerin – von der „Ungezähmten“ zum „CHILI“, Mediatorin, Gartenliebhaberin, Wandlerin, Juristin, Eisbaderin, Unternehmens- und Lebensberaterin, und wer weiß, was noch alles?
die.wandlerin.at

Workshop Vormittag Block 2: 11:00 - 12:30

Schnitte - Labor

Beschreibung

Dauer: 1:30 h (VM Block 2)
Wann sind Schnitte (Zeitschnitte '9 Monate später!', Ortsschnitte 'Währenddessen in der Arbeit') beim Impro hilfreich, wann können sie die Szene vorwärts bringen, wann den Spielenden helfen? Und welche Schnitte? Und wann weniger?

Wir lernen gemeinsam voneinander.

  1. Wir spielen Szene, machen Schnitte
  2. Wir reflektieren kurz. Wo hätte wer einen Schnitt gemacht? Und warum? Keine Debatte, sondern ein Austausch.
  3. Nonstop spielen spielen spielen & reflektieren

Fortgeschrittene willkommen – Reflexion über die eigenen Schnitte und andere Perspektiven hören
Anfänger willkommen – Spaß am Scheitern, Keiner muss gut sein!

Wer

Mike Koller
Gibt seit 2009 Improtheaterseminare

A.W.T.F. GEH- FÜHLE

Beschreibung

Dauer: 1:30 h (VM Block 2)
AWTF, steht für Angst Wut Trauer und Freude, die 4 Grundgefühle. Es soll in diesem WS durch Aufwärmen, Formate und LZF gelingen die Spieler mit Ihren Gefühlen in Kontakt zu bringen!

In dieser Lerngruppe widmen wir uns mal ganz unserem Gefühlskosmos und wie wir verschiedenste Emotionen auf der Bühne darstellen können. Von der Frage wer hatte recht: Stanislawski & Strasberg oder doch Brecht? Über die Wirkung von Method Acting vs. authentischen Fühlen? Wie drücke ICH die Grundemotionen AWTF aus und was ist eigentlich das Gefühl "Iktsuarpok"? Bis zur Erkenntnis der Kraft des Schweigens vs. die Falle der Geschwätzigkeit? Mit zahlreichen Übungen, Feedback, Humor und genügend Zeit zur Reflektion üben wir das Motto "Geh- fühle" für unser nächstes Impro Abenteuer.

Ziel

Die Protagonist:innen mit Ihren Gefühlen beim Spielen in Kontakt bringen.

Wer

Nino Gutenthaler und Mario Hofer

Workshop Nachmittag Block 3: 13:30 - 15:00

Held:innen auf Reisen - die Struktur der Heldenreise für Improszenen

Beschreibung

Dauer: 3:15 h (NM Block 3+4)
Die Taten eines/einer Held:in ereignen sich in Mythen, Romanen und Filmen auf einer Heldenreise, die durch typische Situationsabfolgen und Figuren gekennzeichnet ist. In diesem Workshop werden wir uns dazu grob an der Anleitung von Christoph Vogler orientieren, dessen Konzept für Drehbuchautor:innen auf dem Modell von Joseph Campbell basiert. In diesem kurzen Einstiegs-Workshop in das Thema wird der Fokus auf die Begegnung des/der Held:in mit den unterschiedlichsten Mit- und Gegen-Spieler:innen gelegt.
Nach einer kurzen Einführung in das Konzept der Heldenreise werden wir uns ganz praktisch in improvisierten Szenen damit auseinandersetzen. Wodurch wird ein:e Held:in erkennbar, welche wichtige Funktion übernehmen die anderen Figuren und was passiert, wenn einem selbst erst im Spiel klar wird, wer man eigentlich (in der Reise) ist?
Dieser Workshop richtet sich an Teilnehmer:innen, die bereits über eine gute Basis im Improvisationstheater verfügen. Kenntnisse zum Aufbau einer "normalen" Improszene sowie Spiel-Erfahrung von 4er Szenen werden vorausgesetzt.

Ziel

Die Teilnehmer:innen lernen die Basis der Held:innen-Reise als dramaturgischen Aufbau für Improszenen kennen. Held:in, Freund:in, Mentor:in, die Liebe und das Böse werden spielend erlebbar.

Wer

Karin Krawczynski (MSc)
ist Gründerin & Trainerin des Improtheater Wienerwald (www.improtheater-wienerwald.at) und seit über 20 Jahren selbst aktive Impro-Spielerin. Parallel zu ihrem Schauspielstudium absolvierte sie die Ausbildung in Improvisationstheater beim FastFood-Theater in München, wo sie nach ihrem Abschluss als Ensemblemitglied engagiert wurde. Diesem Engagement folgten zahlreiche Einsätze als freie Spielerin und Trainerin für Impro-Gruppen in Deutschland und Österreich. Als Wirtschafts-Trainerin, Supervisorin und Organisationsentwicklerin weiß Karin ihr Impro-Wissen auch abseits der Bühne beruflich zu nutzen.

Gesang auf der Impro-Bühne (kurzer Workshop)

Beschreibung

Dauer: 1:30 h (NM Block 3)
Singen auf der Impro-Bühne: Egal, ob routiniert, souverän, angstbesetzt, mehrstimmig, schüchtern oder Diva-like - in diesem Workshop werden alle dort abgeholt, wo sie musikalisch gerade stehen. Wohlfühlen mit der eigenen musikalischen Äußerung steht im Vordergrund, und bislang gelang es David Wagner noch immer, jede/n mit ins musikalische Boot zu holen.

Ziel

Sicherheit für musikalische Impro-Formate vermitteln, Ängste nehmen, lustvolles gemeinsames Singen und Musizieren fördern.

Wer

David Wagner
David Wagner ist mit knapp 700 gespielten Impro-Shows (davon 150 mit seinem 2022 gegründeten Ensemble WAGNER & CO) der erfahrenste Impro-Pianist Oberösterreichs und gibt seine Erfahrungen regelmäßig in Workshops und Fortbildungen weiter.

7 Schritte zum erfolgreichen Impro-Training

Beschreibung

Dauer: 1:30 h (NM Block 3)
Wir leite ein "normales" Training an, welches ich in drei Teile teile und immer wieder erkläre, was ich mache und wozu ich das mache. Du erfährst ebenso wie viel Zeit du für die einzelnen Übungen einplanen musst. Du wirst Planung, Ablauf, Ziel, Unterlagen und Internetseiten kennen lernen, die dir bei der Umsetzung helfen. Gleichzeitig haben wir dabei viel Spaß. Train-The-Impro-Trainer-On-The-Job.

Ziel

Am Ende des Workshops hast du eine Idee wie du pädagogisch wertvoll ein Impro-Training aufbaust.

Wer

Andreas Liebensteiner
Mediator, Train-the-Trainer, Lektor (FH) für Sozialkompetenz und Leadership, leitet Gruppen, Schulungen und Trainings seit 12 Jahren;
Seit 2017 bei der Humorvorsorge.

Complicité

Beschreibung

Dauer: 1:30 h (NM Block 3)
Complicité - Komplizenschaft, im allerbesten Sinn des Wortes! Wir werden anhand von Aufwärmübungen und Spielformaten betrachten, wie wir die gegenseitige Unterstützung auf der Bühne noch besser spürbar machen können, sowohl als "Empfänger" als auch als "Sender". Der Stellenwert des Miteinander der Spielenden, der gegenseitigen Unterstützung, des Gemeinsamen, als stabile und stärkende Grundlage des Improtheaters soll heraus gestrichen werden, um sich noch entspannter auf das Spiel, speziell auch auf der Bühne, einlassen zu können!

Ziel

Miteinander zu erleben, wie wir in und aus der Gruppe das Vertrauen schöpfen können, im Spiel niemals auf uns allein gestellt zu sein.

Wer

Manfred Hofer
Spielt seit Jahren leidenschaftlich gerne Improtheater, aktuell voller Freude bei der Improlounge.
https://die-improlounge.at
Es begeistert ihn, mit seinen Mitspieler:innen in Verbindung zu kommen und miteinander Geschichten zu erleben.

Fokus halten und loslassen

Beschreibung

Dauer: 1:30 h (NM Block 3)
Blickkontakt ist eines der kraftvollsten Werkzeuge im Improvisationstheater. Er schafft Verbindung, lenkt Aufmerksamkeit und gibt Szenen Tiefe. In diesem Workshop tauchen wir tief in die Welt des gezielten Einsatzes von Blickkontakt ein. Wie kannst du deinen Fokus bewusst lenken, um Spannung aufzubauen, Partner:innen Unterstützung zu bieten oder klare Impulse zu geben? Und wann ist es Zeit, den Fokus loszulassen und der Szene Luft zum Atmen zu geben?

Ziel

Entwicklung eines feinen Gespürs für das Timing von Blickkontakt und „Release“.

Wer

Rebecca Krug
Langjährige Impro-Spielerin und -Trainerin
Aktuell: Stegreif Steyr
https://stegreif-steyr.jimdofree.com

Workshop Nachmittag Block 4: 15:30 - 17:00

Körper und Stimme

Beschreibung

Dauer: 1:30 h (NM Block 4)
Zusammenhänge zwischen Körper-(haltung) und Stimme werden spielerisch erforscht durch Imagination und Interaktion.

Ziel

Angstfreies Sprechen und Singen. Individueller spielerischer und phantasievoller Umgang mit körperlichem- und stimmlichem Ausdruck.

Wer

Cornelia Hold
HOLD-ON Piano & Voice
https://www.hold-on.at

Ja und? Keine Angebote.

Beschreibung

Dauer: 1:30 h (NM Block 4)
Ich hoffe der Titel ist provokant genug für einen Workshop, der die Improbasiskonzepte von "Angebot" und "Ja, und" hinterfragt.

Ziel

Impro(r)evolution

Wer

Reinhard Fritsch
IT Consultant (Berater für improvisiertes Theater)
seit 2006 Spieler und Trainer bei Theaterverein Humorvorsorge

Silly games

Beschreibung

Dauer: 1:30 h (NM Block 4)
Wir werden ein Sammelsurium an kurzen, absurden, scheinbar unmöglichen oder offenbar recht simplen, verrückten, verwirrenden und herausfordernden Spielformaten kennenlernen und möglichst viel spielen!

Ziel

Freude am Ausprobieren und Blödeln, sich selbst herausfordern, raus aus der Komfortzone

Wer

Daniela Hofer
Obfrau des Improvereins Stegreif Steyr

Supervision für Improvisationstheaterspieler:innen

Beschreibung

Dauer: 1:30 h (NM Block 4)
In einer bewusst kleinen Gruppe wird ein spielerischer Raum zur Reflexion, zum Wachsen an sich selbst im Zusammenspiel mit anderen eröffnet. Erlebbar werden dabei auch die kraftvollen Veränderungsoptionen, die sich aus Supervision in Einzel- und Gruppensettings ergeben.
Ansprechbar werden dabei auch als sehr herausfordernd erlebte Situationen in einer Improgruppe oder auf der Bühne und alles drumherum.

Ziel

Reflexion des Werdegangs als Improspieler*in sowie der eigenen Rolle in Gruppen; sichtbar machen von Weiterentwicklungswünschen und Schritten dorthin mit Methoden der Angewandten Improvisation

Wer

Christian F. Freisleben
Christian F. Freisleben begleitet und initiiert transformative Beratungs- und Bildungsprozesse, er ist Supervisor i. a. und seit mehr als 25 Jahren Impro- und Forumtheaterspieler

Alles ist Inspiration - 360° BÜHNE live

Beschreibung

Dauer: 1:30 h (NM Block 4)
Eine Bühne im offenen Raum, um die sich die Gruppe versammelt. Die Teilnehmenden lassen sich vom offenen Raum, zu dem Gegenstände, Laute und Menschen gehören, inspirieren. Sie folgen ihrem Impuls und geben der Bühne Gestalt. Sei es durch die Stimme, einer spontanen Dialog oder Monolag, einem Instrument (was auch immer ein Instrument sein kann), durch Zeichnungen (Farbkreiden) am Boden, oder mit Gegenständen, die in den Kreis gestellt, gelegt werden. Einem Impuls folgt der nächste. Stimmen und Töne jeder Art begleiten den Prozess. Entwicklung eines Kunstwerks, die kein Ende findet. Es sei denn, die Zeit ist um.

Material

Musikinstrumente jeder Art dürfen teilnehmen!

Ziel

Inspiration und Impuls nehmen Gestalt an und formieren sich zum Kunstwerk

Wer

Christine Mack
Alte Häsin der Humorvorsorge als Spielerin und Trainerin. Liebt den Ausdruck mit Körper und Sprache